
Im Fonds für Einzelmaßnahmen stehen Fördermittel für Projekte der breiten Zivilgesellschaft bereit. Über Projektanträge entscheidet hier das Bündnis. Es achtet darauf, möglichst viele verschiedene Projektträger und -formate zu fördern. Weitere wichtige Kriterien sind:
- Unterstützt das Projekt die Arbeit gegen lokale rechte Strukturen?
- Widmet sich das Projekt antirassistischen oder weiteren antidiskriminierenden Themen?
- Trägt das Projekt zur lokalen Beteiligung junger Menschen bei?
- Hat das Projekt einen nachhaltigen Effekt?
- Hat das Projekt realistische Ziele?
- Weist das Projekt einen Bezug zum Stadtteil auf?
Seit Programmstart im Jahr 2019 wurden zahlreiche Projekte u.a. zu folgenden Themen gefördert:
- Sensibilisierung für aktuelle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Stärkung des Engagements gegen rechtsextreme Orientierungen & Handlungen
- Stärkung des Demokratieverständnisses besonders von jungen Menschen
- Förderung der Selbstbestimmung & Diversität
Allen, die an diesen Prozessen mitgewirkt haben: Vielen Dank!
Haben Sie eine – schon konkrete oder noch vage – Projektidee? Dann melden Sie sich bei Frederik Abrahams oder Bastian Tölke in der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie.
Der Mikroprojektfonds
Aus dem Fonds für Einzelmaßnahmen wird außerdem der Mikroprojektfonds für junge Antragstellende bis 27 Jahren mitfinanziert. Dieser liegt beim Stadtjugendring Göttingen. Der Mikroprojektfonds fördert Kleinstprojekte, sogenannte Mikroprojekte, mit maximal 500 Euro. Die Antragstellung funktioniert hier besonders einfach, schnell und unbürokratisch. Wenn du mehr wissen möchtest, melde dich beim Stadtjugendring!